Berufsorientierung an der Regionalen Schule
Die Berufsorientierung/Berufsvorbereitung muss fester Bestandteil des Fachunterrichtes und der Klassenstunden in jedem Schuljahr des Realschulbildungsganges sein. Die hohe Zahl an Ausbildungsabbrechern ist unseres Erachtens häufig durch eine Ziellosigkeit begründet. Gestützt durch die Unsicherheiten, die Eltern, Schüler und zum Teil auch Lehrer gegenüber der sich ständig verändernden beruflichen Bildung empfinden, scheint der "Schritt ins Leben" vielen Schülern mit fast unüberwindbaren Hürden verbunden.
Die demografische Entwicklung in Deutschland stellt an uns Lehrer wie Eltern die Forderung, mehr denn je dafür zu sorgen, dass alle unsere Schüler sich gewappnet fühlen, eine Ausbildung aufzunehmen um am gesellschaftlichen Leben auch zukünftig erfolgreich teilnehmen zu können. Wir nehmen diese Themen in unsere Unterrichtsarbeit auf und besprechen damit in Verbindung stehende Probleme im Unterricht.
Klassenstufe | Aktivitäten |
---|---|
7 | Vorstellung von Berufsbildern |
Potenzialanalyse | |
Berufswahlpass | |
8 | BOT |
zweiwöchiges Berufsfeldpraktikum | |
Berufswahlpass | |
Bewerbung um einen Praktikumsplatz für den PLT in Klasse 9 | |
9 | Überblick über sämtliche Ausbildungsberufe |
wöchentlicher Praxislerntag (PLT) | |
Präsentationsveranstaltung der Praktikanten zum Halbjahr für die Schüler der 8. Klasse und Betriebe | |
Elternversammlung mit Schulberaterin des Arbeitsamtes Frau Prüß | |
BOT | |
Erstellen von Bewerbungsunterlagen im Deutsch-Unterricht | |
Schreiben der Bewerbungsunterlagen im AWT-Unterricht | |
Teilnahme an der "Jobfactory" in Rostock (freiwillig auf Antrag der Eltern) | |
Beratungsgespräche zur schulischen Entwicklung mit Orientierung auf mögliche Abschlüsse) | |
Besuch der Ausbildungsmesse "Nordjob" in Rostock | |
Teilnahme am "Girl's Day" bzw. "Boy's Day" (freiwillig auf Antrag der Eltern) | |
10 | einwöchiges Betriebspraktikum |
Aufgaben im Praktikumsbericht | |
Teilnahme an der "Jobfactory" in Rostock | |
BOT | |
monatliche Beratungstermine vom Arbeitsamt in der Schule | |
Elternberatungsgespräche | |
Besuch der Ausbildungsmesse "Nordjob" in Rostock (freiwillig) |
Für die Berufsorientierung an der Regionalen Schule verantwortliche Lehrerinnen:
g.hoffschlaeger [at] rsg-roev.de (subject: Berufsorientierung) (Gabriele Hoffschläger), h.stein [at] rsg-roev.de (subject: Berufsorientierung) (Heike Stein), a.griese [at] rsg-roev.de (subject: Berufsorientierung) (Anke Griese) und a.heideck [at] rsg-roev.de (subject: Berufsorientierung) (Antje Heideck).